Aktuelles
Schuljahr 2025/2026
Herbst-Sonderwoche
Sekundarschule
Wie jedes Jahr basteln, tüfteln, erfinden, gestalten und recherchieren die Schülerinnen und Schüler aller Sekundarstufen in Ateliers alles von Improvisation Theater bis Fastnachts «Grinde». Die Schülerinnen und Schüler des Reportageateliers vom Montag und Dienstag, haben verschiedene andere Ateliers besucht, befragt, gefilmt und interviewt. Hier präsentieren wir einen kurzen Zusammenschnitt aus einigen Ateliers:
Die Schülerinnen und Schülern konnten sich im Atelier Makramee und Perlen kreativ ausleben. Sie konnten Anhänger, Ketten und vieles mehr aus Makramee und Perlen machen. Ihre Bastelkünste konnten die Schüler und Schülerinnen auch in einem anderen Atelier zeigen. Im Atelier «Luzerner Fasnacht erleben» konnten die Schülerinnen und Schülern einen eigenen Fastnachtskopf (Grind) gestalten und einiges über die Tradition der Fasnacht erfahren. Anstatt Traditionen, konnten die Schüler und Schülerinnen in einem der beliebtesten Ateliers, süsse kleine Pralinen herstellen. Sie stellen verschiedenen Arten von Pralinen her, wie Baumstämmli, weisse Trüffels, Pralinen mit verschiedenen Füllungen und auch Pralinen aus Milchschokolade. Auch ums Essen ging es im Atelier Culinarium. Dort wurden am Morgen Smoothies gemacht und nach Geschmack bewertet. Am Mittag wurde in der Schulküche in Sempach gekocht. Zum Mittagessen gab es mexikanisches Essen. Am Nachmittag erstellten sie ein Kahoot mit verschiedenen Fragen über Essen. Blind Lebensmittel erraten und so Punkte sammeln gehörte auch dazu.
Im Atelier «Making & Robotik» bauen die Schülerinnen und Schüler einen Spick-Mechanismus aus Karton, Gummibänder und Elektronik. Das Katapult muss ein 50g Sand-Säckli werfen können und soll mit Motoren betrieben werden. Dafür hat man neben Karton auch verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Die Kinder, die in diesem Atelier waren, fanden es sehr cool, weil man die Freiheit hat, zu machen und zu tüfteln, wie man will. Im Atelier «Filmworkshop» waren der Kreativität der Schüler auch keine Grenzen gesetzt, aber nicht um zu tüfteln, sondern um einen Film zu drehen. In diesem Atelier ging es darum, dass Schüler mit professioneller Ausrüstung einen eigenen Krimi drehen und die Schüler selbst schauspielern müssen und dabei schlussendlich einen eigenen Film drehen. Dafür sind sie an verschieden Orte gegangen, um die perfekten Filmspots zu finden. Schlussendlich entstand ein kleiner Film namens “Tatort Erde”.
In unserem Atelier Reportage & Journalismus haben wir verschiedene Ateliers besucht, Interviews geschrieben und durchgeführt, die ganzen Infos zu einem Video, Podcast, News Infos etc. zusammengefasst und wir haben auch als Team diesen kurzen Artikel geschrieben.
Autor: Das ISS Reportageteam
Gesundheitswoche
Bewegung, Gemüse und Pausendisco
In unserer ersten Gesundheitswoche drehte sich alles um Bewegung, Genuss und spannende Entdeckungen. Jede Klasse erhielt eine bunte Kiste voller frischem Gemüse und Früchten. Die Schülerinnen und Schüler durften nicht nur probieren, sondern auch selbst kreativ werden: Es wurden Tierchen geschnitzt, kleine Snacks vorbereitet und neue Geschmacksrichtungen ausprobiert.
Für zusätzliche Energie sorgten die täglichen Bewegungschallenges. Mit kurzen Videos und einfachen Übungen konnten die Klassen jederzeit eine aktive Pause einlegen.
Ein Höhepunkt war die Pausenparty am Freitagmorgen: Unser hauseigene DJ brachte mit seiner Musik den Pausenplatz beim Löffelbrunnen zum Beben.
In allen Schulhäusern hingen ausserdem farbenfrohe Plakate mit (Fun-)Facts rund um Obst, Gemüse und Bewegung. So wurden die Themen der Woche ständig präsent und boten Anlass für neugierige Fragen und Gespräche.
Die Gesundheitswoche war ein voller Erfolg!
3,2,1... Beweg di!
fit4future-Bewegungsanlass
Alle 14 Primarklassen nahmen am Mittwoch, 22. Oktober 2025 am fit4future-Workshop teil und durchliefen dabei einen spannenden und abwechslungsreichen Bewegungshalbtag.
Die Klassen absolvierten spassige Posten und traten gegeneinander an. Ob beim Brainlauf, der Ravioli-Stafette, dem Gleichgewichtskünstler oder der Hosen-Stafette: Die Kids gaben Vollgas und übten sich in Teamwork.
Mottofest
"Tierisch gut"
Am letzten Schultag vor den Herbstferien versammelten sich alle Kinder und Lehrpersonen aus den Kindergärten und der Primarschule auf dem Pausenplatz. Der Anlass: unser traditionelles Mottofest.
Bei herrlichem Wetter durften alle Klassen stolz ihre Maskottchen vorstellen. Gemeinsam wurde auch getanzt und gesungen. Ein idealer Start in die wohlverdienten Ferien.
Herbstwanderung
Primarschule
Anfang September machten sich rund 300 Kinder und ihre Lehrpersonen gemeinsam auf die traditionelle Herbstwanderung. Je nach Lust und Ausdauer konnten die Kinder zwischen drei unterschiedlich langen Routen wählen.
Zum Zmittag trafen sich dann alle bei der Mooshütte. Dort wurde fleissig gebrätelt, gespielt und geplaudert. Auch mehrere Runden Schwingen durften nicht fehlen: Für Rainer Nachwuchs ist gesorgt.
Am Nachmittag kehrten wir trocken, glücklich und müde wieder nach Hause zurück.
Danke allen für diesen gelungenen Tag.



Schulstartfeier
Kindergarten und Primarschule
Juhui – jetzt bin ich ein Kindergarten- oder Schulkind!
Im Rahmen unserer Schulstartfeier durften wir viele neue Kindergartenkinder begrüssen. Mit einem Spalier, einem Glücksbringer und vielen schönen Wünschen haben wir sie herzlich willkommen geheissen.
Ausserdem haben wir das neue Mottolied kennengelernt und kräftig mitgesungen. Auch unsere neuen Lehrpersonen heissen wir herzlich willkommen.
Wir wünschen allen Kindern, ihren Eltern und Lehrpersonen ein tierisch gutes Schuljahr.
Seid …
… mutig wie ein Löwe
… fleissig wie eine Biene
… neugierig wie ein Affe
… kreativ wie ein Tintenfisch
… fröhlich wie ein Delfin




Impressionen aus der ISS
Selbstorganisierte Lernzeit
an der Primarschule Rain
Seit eineinhalb Jahren entwickeln unsere Lehrpersonen den Unterricht gezielt in Richtung individuelles Lernen weiter. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Kinder eigenständig und ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend lernen können. Dies entspricht auch den Bildungszielen des Kantons Luzern im Rahmen des Projekts „SCHULEN für ALLE“.
Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist das selbstorganisierte Lernen. Dabei übernehmen die Kinder mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess, wählen ihre Lernwege selbstständig und setzen sich eigene Ziele. Diese Form des Lernens stärkt nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch wichtige überfachliche Fähigkeiten wie Eigenverantwortung, Motivation und die Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.
An unserer Schule setzen wir dieses Konzept während klar definierten Lektionen vor allem durch Planarbeit in verschiedenen Formen um. Bei uns nennen wir diese Zeit „Selbstorganisierte Lernzeit (SOL)“ oder einfach „Lernzeit“. Während dieser Phasen können die Kinder individuell arbeiten, während die Lehrpersonen sie gezielt begleiten, beraten und unterstützen.
Damit die Lernzeit möglichst wirkungsvoll gestaltet wird, haben wir gemeinsam folgende Leitsätze entwickelt:
-
Eigenverantwortung und Selbstständigkeit stärken: Die Kinder lernen, ihr eigenes Lernen zu organisieren – wir begleiten sie dabei in der Rolle eines Lerncoachs.
-
Lernstrategien entwickeln: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Herausforderungen zu meistern und ihre Fortschritte bewusst zu reflektieren.
-
Individuelle Lernwege ermöglichen: Die Kinder können Aufgaben, Arbeitsorte, Materialien oder Sozialformen flexibel wählen.
-
Eigene Stärken nutzen: Die Kinder erkennen ihre eigenen Ressourcen und setzen sie gezielt ein.
-
Motivation fördern: Durch Selbstbestimmung erfahren die Kinder, dass sie ihr Lernen aktiv gestalten können.
-
Kooperatives Lernen nutzen: Gemeinsames Arbeiten wird gezielt gefördert.
-
Ein positives Lernklima schaffen: Wir legen Wert auf eine unterstützende und wertschätzende Lernumgebung.
Wie können Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen?
Sie können Ihr Kind dabei begleiten, sich in der Selbstorganisierten Lernzeit zu orientieren. Unterstützen Sie es bei der Planung, geben Sie aber gleichzeitig Raum für eigene Erfahrungen. So lernen die Kinder, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Falls Ihr Kind Schwierigkeiten hat oder Unsicherheiten auftauchen, zögern Sie nicht, sich an die Klassenlehrperson zu wenden – wir unterstützen jedes Kind individuell.
Wir freuen uns, wenn Sie die Entwicklung Ihres Kindes im selbstorganisierten Lernen positiv begleiten und unterstützen!
Schulleitung Primarschule Rain




Neues Jahresmotto
"Tierisch gut"
Unser Jahresmotto für das Schuljahr 2025/26 heisst "Tierisch gut". Ob im Unterricht, bei Projekten, Festen oder gemeinsamen Ausflügen - Tiere und ihre Fähigkeiten stehen bei uns in diesem Jahr im Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf ein lebendiges und buntes Schuljahr.
Eben echt tierisch gut!

Schuljahr 2024/2025
Kochkurs mit "fit4future"
Die Klasse 5b erhielt heute Besuch von einer Expertin im Bereich "Kochen". Zusammen mit Frau Hug von "fit4future" stellten die 23 Kinder ein gesundes Znüni und Mittagessen her. Es gab Fruchtspiesse, Gemüsesticks mit Dips und als Hauptgang ein Couscous Marrakesch. Alle haben fleissig mitgeholfen und nachher zusammen ein feines Essen genossen.




Bildungsmesse Rain 2024
Parallel zur ZEBI (Zentralschweizer Bildungsmesse) in Luzern führten die Kinder der 5. und 6. Klasse anfangs November zum ersten Mal die BMR (Bilungsmesse Rain) durch.
Im Rahmen des Projektunterrichts „Grübuchochi“ tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Berufswelt ein und präsentierten einen selbstgewählten Beruf an einem Stand.
Die BMR war ein voller Erfolg. Die Ausstellung zog viele Interessierte an und bot ein abwechslungsreiches Programm.









Sommerfest 2024
Bei gutem Wetter trafen sich rund 700 Personen zum Abschluss des Schuljahres. Es wurde viel gesungen, getanzt und gelacht. Das Sommerfest der Schule Rain war gelungener Abschluss des Schuljahres 2023 /24.
Projektwoche 2024
An der Schule Rain fanden in diesem Jahr die Projekttage zum Motto „Rain in die Natur“ statt. 250 Kinder und ihre Lehrpersonen trafen sich auf dem roten Platz zum Startschuss in eine ereignisreiche und „natürliche“ Kurzwoche. Für die Kinder standen viele verschiedene Angebote zur Auswahl, wovon alle etwas mit Natur zu tun hatten und die meisten auch im Freien stattfanden. Erfahren Sie in der News-Zeitung mehr über unserer Projekttage...






































