top of page

Einladung zum Sommerfest 2025

Bald ist es soweit! Unser alljährliches Sommerfest geht in die dritte Runde. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit zahlreiche Besucherinnen und Besucher. 
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung bis zum 6. Juni 2025 via QR-Code (siehe unten) entgegen. 

Sommerfest Einladung Canva-1.png
Sommerfest Einladung Canva-2.png

Selbstorganisierte Lernzeit an der Primarschule Rain

Seit eineinhalb Jahren entwickeln unsere Lehrpersonen den Unterricht gezielt in Richtung individuelles Lernen weiter. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Kinder eigenständig und ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend lernen können. Dies entspricht auch den Bildungszielen des Kantons Luzern im Rahmen des Projekts „SCHULEN für ALLE“.

Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist das selbstorganisierte Lernen. Dabei übernehmen die Kinder mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess, wählen ihre Lernwege selbstständig und setzen sich eigene Ziele. Diese Form des Lernens stärkt nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch wichtige überfachliche Fähigkeiten wie Eigenverantwortung, Motivation und die Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.

An unserer Schule setzen wir dieses Konzept während klar definierten Lektionen vor allem durch Planarbeit in verschiedenen Formen um. Bei uns nennen wir diese Zeit „Selbstorganisierte Lernzeit (SOL)“ oder einfach „Lernzeit“. Während dieser Phasen können die Kinder individuell arbeiten, während die Lehrpersonen sie gezielt begleiten, beraten und unterstützen.

Unsere Ziele mit der Selbstorganisierten Lernzeit:

Damit die Lernzeit möglichst wirkungsvoll gestaltet wird, haben wir gemeinsam folgende Leitsätze entwickelt:

  1. Eigenverantwortung und Selbstständigkeit stärken: Die Kinder lernen, ihr eigenes Lernen zu organisieren – wir begleiten sie dabei in der Rolle eines Lerncoachs.

  2. Lernstrategien entwickeln: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Herausforderungen zu meistern und ihre Fortschritte bewusst zu reflektieren.

  3. Individuelle Lernwege ermöglichen: Die Kinder können Aufgaben, Arbeitsorte, Materialien oder Sozialformen flexibel wählen.

  4. Eigene Stärken nutzen: Die Kinder erkennen ihre eigenen Ressourcen und setzen sie gezielt ein.

  5. Motivation fördern: Durch Selbstbestimmung erfahren die Kinder, dass sie ihr Lernen aktiv gestalten können.

  6. Kooperatives Lernen nutzen: Gemeinsames Arbeiten wird gezielt gefördert.

  7. Ein positives Lernklima schaffen: Wir legen Wert auf eine unterstützende und wertschätzende Lernumgebung.

Wie können Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen?

Sie können Ihr Kind dabei begleiten, sich in der Selbstorganisierten Lernzeit zu orientieren. Unterstützen Sie es bei der Planung, geben Sie aber gleichzeitig Raum für eigene Erfahrungen. So lernen die Kinder, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Falls Ihr Kind Schwierigkeiten hat oder Unsicherheiten auftauchen, zögern Sie nicht, sich an die Klassenlehrperson zu wenden – wir unterstützen jedes Kind individuell.

Wir freuen uns, wenn Sie die Entwicklung Ihres Kindes im selbstorganisierten Lernen positiv begleiten und unterstützen!

Schulleitung Primarschule Rain

Kochkurs mit "fit4future"

Die Klasse 5b erhielt heute Besuch von einer Expertin im Bereich "Kochen". Zusammen mit Frau Hug von "fit4future" stellten die 23 Kinder ein gesundes Znüni und Mittagessen her. Es gab Fruchtspiesse, Gemüsesticks mit Dips und als Hauptgang ein Couscous Marrakesch. Alle haben fleissig mitgeholfen und nachher zusammen ein feines Essen genossen.

Bildungsmesse Rain 2024

Parallel zur ZEBI (Zentralschweizer Bildungsmesse) in Luzern führten die Kinder der 5. und 6. Klasse anfangs November zum ersten Mal die BMR (Bilungsmesse Rain) durch.

Im Rahmen des Projektunterrichts „Grübuchochi“ tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Berufswelt ein und präsentierten einen selbstgewählten Beruf an einem Stand. 

Die BMR war ein voller Erfolg. Die Ausstellung zog viele Interessierte an und bot ein abwechslungsreiches Programm.

Sommerfest 2024

Bei gutem Wetter trafen sich rund 700 Personen zum Abschluss des Schuljahres. Es wurde viel gesungen, getanzt und gelacht. Das Sommerfest der Schule Rain war gelungener Abschluss des Schuljahres 2023 /24.

Projektwoche 2024

An der Schule Rain fanden in diesem Jahr die Projekttage zum Motto „Rain in die Natur“ statt. 250 Kinder und ihre Lehrpersonen trafen sich auf dem roten Platz zum Startschuss in eine ereignisreiche und „natürliche“ Kurzwoche. Für die Kinder standen viele verschiedene Angebote zur Auswahl, wovon alle etwas mit Natur zu tun hatten und die meisten auch im Freien stattfanden. Erfahren Sie in der News-Zeitung mehr über unserer Projekttage...

bottom of page